Verben |
Nghĩa Tiếng Việt |
Beispiel |
abhängen von + D |
|
Es hängt von dir ab, was wir machen. |
sich abmelden bei + D
von + D |
|
Udo hat sich bei seinem Professor abgemeldet. Sie hat sich vom Deutschkurs abgemeldet. |
abrechnen mit + D |
|
Ole rechnet die Kosten mit seiner Firma ab. |
abschließen mit + D |
|
Wir schließen einen Vertrag mit dem Käufer ab. |
abstimmen über + A |
|
Die Mitarbeiter stimmen über den Antrag ab. |
achten auf + A |
|
Achte besser auf deine Gesundheit! |
sich amüsieren über + A |
|
Max amüsiert sich über den Film. |
anbieten zu + D |
|
Ich biete dir mein Auto zum Kauf an. |
ändern an + D |
|
Das ändert nichts an der Situation! |
anfangen mit + D |
|
Ich fange jetzt mit der Arbeit an. |
sich ängstigen um + A vor + D |
|
Ich ängstige mich um meinen Sohn. Sie ängstigt sich vor der Operation. |
ankommen auf + D |
|
Jetzt kommt es auf dich an! |
sich anmelden bei + D
für + A |
|
Er hat sich bei der Volkhochschule angemeldet. Hast du dich schon für den Kurs angemeldet. |
anrufen bei + D |
|
Du musst noch beim Reisebüro anrufen. |
ansehen als + A |
|
Er sieht mich als seinen Freund an |
anstellen als + A |
|
Wir möchten Sie gern als Fahrer anstellen. |
antworten (jdm) auf + A |
|
Antworte bitte auf meine Frage! |
appellieren an + A |
|
Ich appelliere an Ihr Mitgefühl. |
arbeiten bei + D an + D
als + A |
|
Tina arbeitet bei einer Shulfabrik. Der Tischler arbeitet an einem Möbelstück. Mein Bruder arbeitet als Elektriker. |
sich ärgern über + A |
|
Über wen ärgerst du dich denn so? |
auffordern (jdn) zu + D |
|
Jim fordert Anna zum Tanz auf. |
aufhören mit + D |
|
Hört jetzt mit Streiterei auf! |
aufklären (jdn) über + A |
|
Die Polizei klärt die Büger über den Fall auf. |
aufpassen auf + A |
|
Marko passt auf seinen kleinen Bruder auf. |
sich aufregen über + A |
|
Iris regt sich über ihren Chef auf. |
aufwachen aus + D |
|
Ich meine, Mira ist aus ihren Träumen aufgewacht. |
ausfüllen mit + D |
|
Meine Tage sind mit viel Arbeit ausgefüllt. |
ausgeben für + A |
|
Viele Leute geben viel Geld für Luxus-auto aus. |
ausgehen von + D |
|
Diese Umfrage geht vom Ministerium aus. |
sich auskennen mit + D |
|
Beate kennt sich mit guten Weine aus. |
sich ausruhen auf + D von + D |
|
Er ruht sich auf seinem Erfolg aus. Ich muss mich von dem Flug ausruhen |
ausschließen aus + D |
|
Der Minister wurde aus der Partei ausschlossen. |
aussehen nach + D |
|
Er sieht nach einem Gewitter aus. |
sich aussprechen für + A |
|
Der Politiker spricht sich für Reformen aus. |
sich bedanke für + A
bei + D |
|
Ich möchte mich für Ihre Hilfe bedanken. Leo, bedanke dich bei dem Mann! |
bedecken mit + D |
|
Der Boden war mit Schnee bedeckt. |
sich beeilen mit + D |
|
Beeil dich mal mit deiner Arbeit! |
befördern zu + D |
|
Herr Ulrich wurde zum Abteilungsleiter befördert. |
befreien aus + D |
|
Die Elefant wurde aus der Gefangenschaft befreit. |
sich befreien von + D |
|
Er hat sich von seinen Sorgen befreit. |
sich begeistern für + A |
|
Ich kann mich für diesen Autor nicht begeistern. |
beginnen als + N
mit + D |
|
Herr Bär hat als einfacher Arbeiter begonnen. Wann beginnst du mit dem Studium? |
beglückwünschen (jdn) zu + D |
|
Ich beglückwünsche Sie zu Ihrem Erfolg. |
begründen mit + D |
|
Lina begründet ihr Fehlen mit ihrer Krankheit. |
sich bekennen zu + D |
|
Er bekennt sich zu seiner Gebliebten. |
sich beklagen bei + D über + A |
|
Er beklagt sich bei seinem Lehrer. Eva beklagt sich über den Lärm. |
sich bemühen um + A |
|
Er hat sich um ein Stipendium bemüht. |
benutzen zu + D |
|
Bitte sei so gut und benutze ein frisches Handtuch zum Abtrocknen. |
sich beraten mit + D |
|
Die Politiker haben sich mit einem Experten beraten. |
berichten über + A
von + D |
|
Die Zeitungen berichten über schwere Kämpfe. Warum hast du mir von deiner Reise nichts berichtet? |
sich beschäftigen mit + D |
|
Ich war mit meiner Arbeit sehr beschäftigt. |
sich beschränken auf + A |
|
Mark beschränkt auf ein Glas Wein pro Woche. |
sich beschweren bei + D
über + A |
|
Beschwer dich doch bei deinen Nachbar! Du beschwerst dich ohne Grund über deinen Mann. |
bestehen auf + D
aus + D
in + D |
|
Ich bestehe auf einem korrekten Vertrag. Das Dessert besteht aus einem Joghurt mit Obst. Mein Job besteht in der Bearbeitung von Anträgen. |
bestellen bei + D |
|
Er hat das Sofa bei einem Möbelhaus bestellt. |
bestimmen über + A |
|
„ Über meinen Bauch bestimme ich“, sagte Frauen |
bestrafen für + A |
|
Der Täter wurde für den Diebstahl bestraft. |
sich beteiligen an + D |
|
Die Studenten beteiligen sich an der Diskussiom. |
beten für + A zu + D |
|
Wir beten für dich. Viele Menschen beten in Not zu ihrem Gott. |
betrachten als + A |
|
Ich betrachte das als eine Lüge. |
betrügen mit + D |
|
Raft hat seine Frau mit ihrer Freundin betrogen. |
sich bewerben bei + D
um + A |
|
Ines bewirbt sich bei einem Reisebüro. Sie bewirbt sich um einen Job im Marketing. |
bezeichnen als + A |
|
Der Chef bezeichnet ihn als seinen besten Mann. |
sich beziehen auf + A |
|
Ich beziehe mich auf Ihren Brief vom 19. April. |
bitten um + A |
|
Darf ich dich um Hilfe bitten? |
bleiben bei + D |
|
Ich bleibe bei meiner Meinung. |
brauchen für + A |
|
Ich brauche dich für den Umzug. |
es bringen auf + A
bringen um + A |
|
Zusammen bringen wir es auf neun Professor. Die kleine Miriam bringt ihre Eltern um den Shlaf. |
danken(jdm) für + A |
|
Ich danke dir für deinen Tipp! |
denken an + A |
|
Denkt ihr an den Geburtstag von Oma? |
dienen zu + D |
|
Das neue Benzin soll zum Umweltschutz dienen. |
diskutieren über + A |
|
Die Politiker diskutieren über eine Reform. |
sich drehen um + A |
|
Immer dreht sich alles nur um dich! |
sich eignen als + N für + A |
|
Soja eignet sich als Fleisch-Ersatz. Manfred eignet sich nicht für diesen Job. |
sich einigen auf + A
mit + D |
|
Die Regierung einigte sich auf einen Kompromiss. Du musst dich mit deiner Kollegin einigen. |
einladen (jdn) zu + D |
|
Kann ich dich zum Essen einladen? |
sich einlassen auf + A |
|
Auf so einen Handel lasse ich mich nicht an! |
sich einsetzen für + A |
|
Jürgen setzt sich für den Umweltschutz ein. |
einzahlen auf + A |
|
Julia zahlt Geld auf ihr Konto ein. |
sich ekeln vor + D |
|
Ekelst du dich vor dieser Spinne? |
sich entscheiden für + A |
|
Er hat sich für den Job entschieden. |
sich entschließen zu + D |
|
Vorher hat er sich zu Kündigung entschlossen. |
sich entschuldigen bei + D
für + A |
|
Ich verlange, dass du dich bei mir entschuldigst. Ich möchte mich für meinen Fehler entschuldigen. |
entstehen aus + D |
|
Wie ist aus dem Nichts der Kosmos entstanden? |
sich entwickeln zu + D |
|
Das hässliche Entlein entwickelte sich zu einem schönen Schwan. |
erfahren von + D |
|
Ich habe vom Tod Ihres Mannes erfahren. |
sich erholen von + D |
|
Jetzt muss ich mich von Stress erholen. |
sich erinnern an + A |
|
Erinnerst du dich an unseren Urlaub? |
erkennen (jdn) an + D |
|
Man erkennt ihn an seinen großrn Ohren. |
sich erkundigen bei + D
nach + D |
|
Andi hat sich bei mir nach dir erkundigt. Dre Tourist erkundigt sich nach dem Weg. |
sich ernähren von + D |
|
Er ernährt sich von viel Gemüse. |
ernennen zu + D |
|
Er wurde zu Minister ernannt. |
erschrecken über + A vor + D |
|
Ich bin über das Foto erschrocken. Bist du vor diesem Hund erschrocken. |
erwarten von + D |
|
Das hätte ich von dir nicht erwartet! |
erzählen von+ D
über + A |
|
Warum hat er von seiner nichts erzäht? Erzäh mir etwas über dich! |
fehlen an + D |
|
Dir feht es am Mut dazu! |
festhalten an + D |
|
Der Mensch hält an seinen Gewohnheiten fest. |
fliehen vor + D |
|
Die Menschen fliehen vor dem Feind. |
fragen nach + D
um + A |
|
Wir mussten nach der Adresse fragen. Kann ich dich um Rat fragen? |
sich freuen über + A(QK) auf + A(HT) |
|
Ich freue mich auf die Reise! Ich habe mich über deinen Brief gefreut. |
führen zu + D |
|
Die Krise führte zu einem negativen Geschäftsergebnis. |
sich fürchten vor + D |
|
David fürchtet sich vor seiner Kollegin. |
gehen um + A |
|
Hier geht es um das Prinzip. |
gehören zu + D |
|
Österreich gehört zu Europäischen Union. |
gelten als + N
für + A |
|
Die Schweiz gilt als Paradies für Skifahrer. Dieser Parkausweis gilt nur für die Innenstadt. |
geraten in + A |
|
Karin ist in Schwierigkeiten geraten. |
sich gewöhnen an + A |
|
Du musst dich an diese Situation gewöhnen. |
glauben an + A |
|
Wer glaubt hier noch an die Wahrheit! |
gratulieren (jdm)zu + D |
|
Ich gratuliere dir zu deinem Examen. |
grüßen von + D |
|
Ich soll dich von der Nachbarin grüßen. |
sich halten für + A |
|
Paul hält sich für den Besten. |
halten von + D |
|
Was hälst du von meinem Vorschlag? |
handeln mit + D
von + D |
|
Die Firma handelt mit wertvollen Teppichen. Das Buch handelt von einem Zoo. |
sich handeln um + A |
|
Es handelt sich hier um ein sehr altes Bild. |
hängen an + D |
|
Pia hängt sehr an ihrer Katze. |
helfen (jdm) bei + D |
|
Hilfst du uns bein der Gartenarbeit? |
herrschen über + A |
|
Der König herrscht über sein Volk. |
hindern (jdn) an + D |
|
Er wurde an der Flucht gehindert. |
hinweisen (jdn) auf + A |
|
Darf ich Sie auf einen Fehler hinweisen? |
hoffen auf + A |
|
Die Studenten hoffen auf bessere Zeiten. |
hören auf + A |
|
Kinder hören selten auf ihre Eltern. |
sich informieren bei + D
über + A |
|
Der Vater hat sich bei der Schule informiert. Wir sind über den Unfall informiert. |
sich interessieren für + A |
|
Mein Sohn interessiert sich für deinen Wagen. |
sich irren in + D |
|
Sandra hat sich in der Uhrzeit geirrt. |
kämpfen für + A
um + A |
|
Die Arbeiter kämpfen für einen höheren Lohn. Er kämpft um sein Leben. |
kennen als + A |
|
Wir kennen ihn als klugen Mann. |
klagen über + A |
|
Alle klagen über den Winter. |
klingeln an + D |
|
Hat es gerade an der Tür geklingelt? |
klopfen an + A |
|
Jemand hat ans Fenster geklopft. |
kommen auf + A zu + D |
|
Ich kommen nicht auf die Lösung. Ich komme vor lauter Arbeit nicht mehr zum Lesen. |
sich konzentrieren auf + A |
|
Konzentriert dich auf das Wichtige! |
sich kümmern um + A |
|
Peter kümmert sich um seine Mutter. |
lachen über + A |
|
Warum lacht ihr über ihn? |
leben für + A von + D |
|
Johanna lebt nur für ihre Musik. Von Luft und Liebe allein kann man nicht leben. |
leiden an + D unter + D |
|
Viele Leute leiden an Übergewicht. Margot leidet unter ihrer Schwiegermutter. |
liefern an + A |
|
Die Ware wurde gestern an den Kunden geliefert. |
liegen an + D |
|
Meine Müdigkeit liegt sicher am Wetter. |
meinen zu + D |
|
Was meinst du zum neuen Direktor? |
sich melden bei + D |
|
Du sollst dich bei deiner Schwester melden. |
nachdenken über + A |
|
Petra denkt über ihr Leben nach. |
sich orientieren an + D |
|
Bea orientiert sich in allem an ihrer Schwester. |
passen zu + D |
|
Dieses Hemd passt nicht zu deiner Hose. |
protestieren gegen + A |
|
Die Demonstranten protestieren gegen die Politik. |
sich rächen an + D
für + A |
|
Ich werde mich an dir rächen! Warte nur! Inge will sich für die Untreue ihres Freundes rächen. |
reagieren auf + A |
|
Auf Nüsse reagiere ich allergisch. |
rechnen mit + D |
|
Die Firma rechnet nicht mit einem hohem Gewinn. |
regieren über + A |
|
Die Ölkonzerne regieren über den Ölmarkt. |
retten aus + D |
|
Die Passagiere wurden aus großer Not gerettet. |
rufen um + A |
|
Berta hat um Hilfe gerufen. |
sagen über + A zu + D |
|
Was hat er über mich gesagt? Was sagst du zu meiner neuen Frisur? |
sammeln für + A |
|
Die Kinder sammeln für einen guten Zweck. |
schalten auf + A |
|
Schalt doch bitte mal auf zweite Programm. |
sich schämen für + A
vor + D |
|
Ich schäme mich für das Verhalten meines Mannes. |
sich schneiden lassen von +D |
|
Nach zwei Jahren Ehe lässt sich von ihr schneiden. |
schicken an + A |
|
Schickst du das Paket an deinen Bruder? |
schießen auf + A |
|
Der Dikator lässt auf sein Volk schießen. |
schimpfen über + A |
|
Viele schimpfen über die Politiker. |
schließen aus + D |
|
Aus deinem Verhalten schließe ich, dass du schuld bist. |
schmecken nach + D |
|
Der Tee schmeckt nach einem Gewürz. |
schützen gegen + A
vor + D |
|
Diese Impfung schützt gegen Grippe. Wie kann man sein Geld vor der Inflation schützen. |
schweigen zu + D |
|
Der Angeklagte schweigt zu allen Punkten. |
sehen nach + D |
|
Siehst du bitte mal nach den Kindern? |
sich sehnen nach + D |
|
Schatz, ich sehne mich so sehr nach dir! |
siegen über + A |
|
Oft siegt das Gefühl über den Verstand. |
sorgen für + A |
|
Anna muss allein für ihren Sohn sorgen. |
sich sorgen um + A |
|
Die Großmutter sorgt sich um mich. |
sparen auf/für + A |
|
Wir sparen für eine lange Weltreise. |
spielen um + A |
|
Das Team spielt um den dritten Platz. |
sprechen mit + D
über + A
von + D |
|
Wann sprichst du mit deiner Schwester? Wir müssen über den Zeitplan sprechen. Nico hat von dir gesprochen. |
staunen über + A |
|
Maxi stuant über die Tiere im Zoo. |
sterben an + D |
|
Er ist an einem Herzinfarkt gestorben. |
stimmen für + A |
|
Niemand hat für den Kandidaten gestimmt |
stinken nach + D |
|
Hier stinkt es nach altem Fett. |
stören (jdn) bei + D |
|
Bitte stört micht nicht bei dem Telefonat. |
streben nach + D |
|
Wer strebt nicht nach einem besseren Leben? |
streiken für + A |
|
Die Arbeiter streiken für höhere Löhne. |
sich streiten mit + D
über + A |
|
Sabine streitet sich oft mit ihrem Freund. Meistens streiten sie über das Putzen. |
suchen nach + D |
|
Alle suchen nach dem großen Glück. |
tauschen gegen + A |
|
Wer möchte sein Leben gegen ein anderes tauschen? |
teilen in + A |
|
Wir teilen den Kuchen in acht Stücke. |
teinehmen an + D |
|
Lena nimmt an dem Wettbewerb teil. |
telefonieren mit+D |
|
Chrissy telefoniert mit ihrer besten Freundin. |
trauern um + A |
|
Die Frima trauert um ihren Mitarbeiter. |
träumen von + D |
|
Viele träumen von einem Haus mit Garten. |
sich treffen mit + D |
|
Später treffe ich mich mit meinem Mann. |
sich trennen von + D |
|
Ralf hat sich von seiner Freundin getrennt. |
trinken auf + A |
|
Trinken wir auf deun Wohl! |
überraschen(jdn)mit + D |
|
Er hat sie mit einem Geschenk überrascht. |
überreden(jdn) zu + D |
|
Darf ich Sie zu einem Glas Wein überreden? |
übersetzen aus + D
in + A |
|
Luther hat die Bibel aus dem Lateinischen übersetzt. Das Buch wird in viele Sprachen übersetzt. |
übertragen auf + A |
|
Das kann man nicht auf jeden übertragen. |
überweisen auf + A |
|
Bitte überweisen Sie das Geld auf mein Konto. |
überzeugen von + D |
|
Ich werde ihn von meiner Unschuld überzeugen. |
sich umdrehen nach + D |
|
Heinz dreht sich nach der Frau um. |
sich unterhalten mit + D
über + A |
|
Gerd unterhält sich mit siener Kollegin. Wir unterhalten uns über den Film. |
unterrichten in + D |
|
Sie unterrichtet Mario im Fkamencotanzen. |
sich unterscheiden von + D |
|
Julia unterschiedet sich sehr von ihrer Schwester. |
untersuchen auf + A |
|
Das Wasser wird auf Bakterien untersucht. |
sich verabreden mit + D |
|
Leon verabredet sich mit Maja. |
sich verabschieden von + D |
|
Darf ich mich von Ihnen verabschieden? |
sich verändern zu + D |
|
Er hat sich zum Positiven verändert. |
verbinden mit + D |
|
Können Sie mich mit Herrn Mazyr verbinden? |
verfügen über + A |
|
Heute verfügt er über ein großes Vermögen. |
vergleichen mit + D |
|
Soll man sich immer mit anderen vergleichen? |
verheimlichen vor + D |
|
Deine neue Liebe musst du vor mir nicht verheimlichen. |
verklagen auf + A |
|
Ich verklage ihn auf Schadenersatz. |
verlangen nach + D |
|
Frau Hannig verlangt nach ihrem Rechtsanwalt. |
verlängern auf + A
um + A |
|
Die Arbeitszeit wird auf sechs Wochentage verlängert. Können Sie mir das Visum um zwei Monaten verlängern? |
sich verlassen auf + A |
|
Auf meine Freundein kann ich mich immer verlassen. |
sich verlieben in + A |
|
Birgt hat sich in meinen Bruder verliebt. |
sich verloben mit + D |
|
Sie will sich bald mit ihm verloben. |
vermieten an + A |
|
Julian vermietet die Wohnung an seinen Bruder. |
veröffentlichen bei + D |
|
Das Buch wird bei einem bekannten Verlag veröffentlicht. |
verraten an + A |
|
Der Soldat wurde an den Feind verraten! |
verschieben auf + A |
|
Wir müssen den Termin auf kommenden Freitag verschieben. |
versichern gegen + A |
|
Wir müssen das Haus gegen Feuer versichern. |
sich versöhnen mit + D |
|
Versöhn dich doch mit deiner Familie! |
sich verstecken vor + D |
|
Warum versteckt duc dich vor mir? |
sich verstehen mit + D |
|
Wie verstehst du dich mit deinen Eltern? |
verstehen von + D |
|
Tom versteht nichts von Kindern, er hat keine. |
sich verteidigen gegen +A |
|
Er verteidigt sich gegen die Vorwürfe. |
sich vertragen mit + D |
|
Mit unseren neuen Nachbarn vertragen wir uns super. |
vertrauen auf + A |
|
Manchmal muss man auf die Hilfe von anderen vertrauen. |
verurteilen zu + D |
|
Wegen des Delikts wurde er zu eiener Geldstrafe verurteilt. |
verwechseln (jdn)mit + D |
|
Ich glaube, sie verwechseln mich mit meiner Schwester. |
verwenden als + A |
|
Thymina kann man gut als Lammgewürz verwenden. |
verzichten auf + A |
|
Ernst verzichtet auf seinen Lottogewinn. Verrückt! |
sich vorbereiten auf + A |
|
Hast du dich auf deine Prüfung gut vorbereitet? |
wählen zu + D |
|
Sie wählten Ines zur Kalssensprecherin. |
warnen (jdn) vor + D |
|
Die Meteorologen warnen vor starken Regenfällen. |
warten auf + A
mit + D |
|
Ich musste eine Stunde auf meinen Bruder warten. Warte noch mit deiner Kündigung? |
sich wehren gegen + A |
|
Du musst dich gegen diese Ungerechtigkeit wehnen. |
weinen über + A |
|
Andi weinte sehr über den Tod seiner Mutter. |
weitergeben an + A |
|
Der Polizist gab die Information an die Presse weiter. |
werben für + A |
|
Die Firma wirbt für ihren neuen Computer. |
werden aus + D
zu + D |
|
Was ist denn aus deiner Freundin Sandra geworden? Das kann noch zu einem Problem werden. |
wetten um + A |
|
Ich wette mit dir um eine Flasche Wein, dass das stimmt! |
wissen über + A von + D |
|
Was weißt du über den Skandal? Von diesem Geheimnis weiß ich gar nichts. |
sich wundern über + A |
|
Man wundert sich oft über die Geduld von Eltern. |
zahlen für + A |
|
Ich zahle für den Schaden. |
zählen auf + A |
|
Wir zählen auf dich! |
zögern mit + D |
|
Er zögert noch mit seiner Entscheidung. |
zufrieden sein mit + D |
|
Mit meinem Leben bin ich sehr zufrieden. |
zurechtkommen mit + D |
|
Wie kommst du mit deiner neuen Kollegin zurecht? |
zusammenhängen mit + D |
|
Deine schlechte Laune hängt mit der Arbeit zusammen. |
zusehen bei + D |
|
Siehst du mir heute beim Training zu? |
zweifeln an + D |
|
Sie zweifelt an seiner Geschichte. |
zwingen zu + D |
|
Man kann niemanden zu seinem Glück zwingen. |
Tư vấn và hỗ trợ làm thủ tục hồ sơ
Công Ty Cổ Phần Công Nghệ HumanBank
➡️ Địa chỉ: Tầng 23, Tòa T608, đường Tôn Quang Phiệt, Cổ Nhuế 1, Bắc Từ Liêm, Hà Nội
➡️ Hotline: 0338062211
➡️ Email: contact@humanbank.vn
➡️ Facebook: facebook.com/humanbank.xkldduhoc
➡️ Website: humanbank.vn
❤️ Humanbank.vn là nơi bạn có thể tìm thấy hầu hết các đơn hàng xuất khẩu lao động và du học của hầu hết các quốc gia trên thế giới, cụ thể như:
- Xuất khẩu lao động / Du học Hàn Quốc
- Xuất khẩu lao động / Du học Nhật Bản
- Xuất khẩu lao động / Du học Đài Loan
- Xuất khẩu lao động / Du học Đức
- Xuất khẩu lao động / Du học Canada
- Xuất khẩu lao động / Du học Úc
- Xuất khẩu lao động Singapore, Trung Quốc, Hungary, Nga,...